Der PIANOMANN
Es war schon still um ihn geworden, diesen Mann, der am 7. April verstört und völlig durchnässt an der englischen Küste aufgegriffen wurde und über dessen Identität weltweit gerätselt wurde. Zulange blieb die Lieblingsfrage der Menschen, „Was gibt es Neues“, unbeantwortet.
Seit am 7. April in Großbritannien ein mysteriöser, verstörter, durchnässter Mann aufgegriffen wurde, der kein Wort sprach, allerdings schon bald nach seiner Einlieferung ins Spital in der dortigen Kapelle stundenlang Klavier spielte, rätselte man weltweit, wer dieser Mensch sei. Selbst Hollywood zeigte bereits Interesse an dem filmreifen Stoff, der an „Shine“, den Film über den Pianisten David Helfgott, erinnerte.
Eine Schicht tiefer stellt sich die Frage, warum er generell auf solch ungeheures Echo stieß? Vielleicht, weil in einer Welt, in der Sich-Outen „in“ ist, jemand, der (fast) nichts von sich preisgibt und (noch) ein Geheimnis besitzt, fasziniert. Der „Piano Man“ schwieg in einer an Storys übersättigten Öffentlichkeit wie ein lebendiges Pausenzeichen im Getöse der unzähligen, oft aufdringlichen Lebensmelodien, wie ein Piano inmitten des allgemeinen Forte.
Hätte er nicht durch seine mysteriöse Erscheinung und den medialen Hype auf sich aufmerksam gemacht, wer weiß, ob er uns nicht ebensowenig gekümmert hätte, wie das Schicksal anderer „Pianomenschen“, etwa jenes von Bootsflüchtlingen, die traumatisiert, durchnässt und verstört an einem anderen Ende Europas aufgegriffen werden...
Erschienen im Sonntagsblatt, August 2005
Seit am 7. April in Großbritannien ein mysteriöser, verstörter, durchnässter Mann aufgegriffen wurde, der kein Wort sprach, allerdings schon bald nach seiner Einlieferung ins Spital in der dortigen Kapelle stundenlang Klavier spielte, rätselte man weltweit, wer dieser Mensch sei. Selbst Hollywood zeigte bereits Interesse an dem filmreifen Stoff, der an „Shine“, den Film über den Pianisten David Helfgott, erinnerte.
Eine Schicht tiefer stellt sich die Frage, warum er generell auf solch ungeheures Echo stieß? Vielleicht, weil in einer Welt, in der Sich-Outen „in“ ist, jemand, der (fast) nichts von sich preisgibt und (noch) ein Geheimnis besitzt, fasziniert. Der „Piano Man“ schwieg in einer an Storys übersättigten Öffentlichkeit wie ein lebendiges Pausenzeichen im Getöse der unzähligen, oft aufdringlichen Lebensmelodien, wie ein Piano inmitten des allgemeinen Forte.
Hätte er nicht durch seine mysteriöse Erscheinung und den medialen Hype auf sich aufmerksam gemacht, wer weiß, ob er uns nicht ebensowenig gekümmert hätte, wie das Schicksal anderer „Pianomenschen“, etwa jenes von Bootsflüchtlingen, die traumatisiert, durchnässt und verstört an einem anderen Ende Europas aufgegriffen werden...
Erschienen im Sonntagsblatt, August 2005
Gerti_1966 - 6. Jan, 11:43